Die meisten blinden Menschen nutzen Technologien, wie Braile und spezielle Computerprogramme, um sich mit ihrer Umgebung vertraut zu machen. Braile ist eine spezielle Art von Schriftsprache. Die auf taktil-optischen Zeichen basiert und es blinden Menschen ermöglicht, Texte zu lesen und zu schreiben. Es gibt auch besondere Computerprogramme und Softwarepakete, die es blinden Menschen ermöglichen, Computerarbeit durchzuführen. Diese Programme ermöglichen es den Benutzern, Textdateien und andere Informationen auf dem Bildschirm mit einer speziell entwickelten Sprache anzuzeigen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Blindheit ist Mobilität. Blinde Menschen müssen in der Lage sein, sicher in ihrer Umgebung herumzulaufen. Dazu gibt es spezielle Orienthärtungstechniken, die blinden Menschen erlernen können, um sich in ihrer Umgebung orientieren zu können. Diese Techniken beinhalten das Abmessen von Entfernung und Richtung; das Erinnern an bestimmte Merkmale in der Umgebung. Das Verwenden von Objekten wie Teststäben oder Stock-Guides; sowie das Verwenden von Geräuschen oder Stimmen als Navigation sollte. Eine weitere Methode der Orientierungsmobilität ist das Blindenführungssystem, bei dem ein Hund als Begleiter und Navigator verwendet wird.